OGH-Entscheidung vom 21.10.2024, 15 Os 72/24p (15 Os 73/24k)

 

Sachverhalt:

Der im Ausland wohnhafte Angeklagte veröffentlichte auf seiner Facebook-Seite ein Posting mit dem Lichtbild des Privatanklägers und dem Begleittext „Lasst dieses Gesicht des Polizisten um die Welt gehen. Dieser Polizist eskalierte bei der Demo in Innsbruck. Ein 82-jähriger unschuldiger Mann wurde zu Boden gerissen, verhaftet, und stundenlang verhört. Dieser Polizist ist schuldig“ und hielt es über ein Jahr dort abrufbar.

Der betroffene Polizist brachte Privatanklage wegen des Vergehens der üblen Nachrede nach § 111 StGB beim Landesgericht Linz ein.

 

Entscheidung:

Das Landesgericht Linz erklärte sich für örtlich unzuständig. Der dagegen eingebrachten Beschwerde des Privatanklägers gab das Oberlandesgericht Linz nicht Folge.

Beide Gerichte gingen übereinstimmend davon aus, dass der in der Privatanklage geschilderte Sachverhalt den Tatbestand der üblen Nachrede nach § 111 Abs 1 und 2 StGB als Medieninhaltsdelikt verwirkliche und die örtliche Zuständigkeit daher nach § 40 MedienG zu beurteilen sei. Diese Bestimmung sieht die Zuständigkeit nach dem Mediengesetz bei Medieninhaltsdelikten grundsätzlich am (Wohn)Sitz des Medieninhabers vor.

Da der Wohnsitz des Medieninhabers im Ausland liege und es auch an einem Ort fehle, von dem aus das Medium im Inland zuerst verbreitet, ausgestrahlt oder abrufbar gemacht wurde, sei auf „jenen“ Ort abzustellen, an dem das Medium im Inland verbreitet wurde oder empfangen oder abgerufen werden konnte. Fallbezogen sei aber von einer Abrufbarkeit des Mediums im gesamten Bundesgebiet und damit von der Zuständigkeit sämtlicher Landesgerichte auszugehen. Subsidiär kämen die Bestimmungen der StPO zur Anwendung, weshalb der Wohnort des Privatanklägers ausschlaggebend sei (§ 36 Abs 3 dritter Satz StPO).

Der OGH hielt fest, dass die Beschlüsse des Landesgerichts Linz und des Oberlandesgerichts Linz nicht mit dem Gesetz im Einklang stehen.

 

Link zur Entscheidung

 

Weitere Blog-Beiträge zum Thema örtliche Zuständigkeit:

OGH zur örtlichen Zuständigkeit bei Verletzung eines Persönlichkeitsrechts in einem elektronischen Kommunikationsnetz

Medienprivileg steht (noch) Anwendbarkeit von Zuständigkeitsbestimmung in DSG entgegen

Internationale Zuständigkeit bei unlauterem Wettbewerb: Verletzungsstaat ist jener Staat, in dem sich Verletzungshandlung auswirkt

Urheberrecht: OGH zum Grundsatz der Territorialität und internationaler Zuständigkeit

Internationale Zuständigkeit: Welches Gericht ist bei einer drohenden Verletzung eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters durch ein ausländisches Unternehmen zuständig?

Fallen UWG-Klagen wegen Kennzeichenmissbrauchs in die ausschließliche Zuständigkeit des Handelsgerichts Wien?

Internationale Zuständigkeit: Bei Verstoß gegen Lauterkeitsrecht sind Verbandsklagen am Ort des schädigenden Ereignisses möglich

Neue Domainjudikatur zur internationalen Zuständigkeit österreichischer Gerichte

Neue OGH-Rechtsprechung zum „Erfolgsort“ iSd EuGVVO: Bloßer Folgeschaden begründet keine internationale Zuständigkeit

EuGH zur internationalen Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet / „Ausrichtung“ der Website / Entscheidung über Schaden in anderen Mitgliedstaaten

EuGH zur internationalen Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Markenrechtsverletzungen / unlauterer Wettbewerb

EuGH: In Produkthaftungsfällen ist der „Ort des den Schaden verursachenden Ereignisses“ der Herstellungsort (internationale Zuständigkeit)