Dr. Lisa Knapp-Untermoser | Rechtsanwalt Wien | Medienrecht Markenrecht Urheberrecht Internetrecht IT-Recht UWG Zivilrecht Wirtschaftsrecht
  • KANZLEI
  • ZUR PERSON
  • BERATUNGSFELDER
  • BLOG
  • KONTAKT
  • HONORAR
  • MARKENSCHUTZ
    • Markenrecherche
    • Markenanmeldung Österreich
    • Markenanmeldung EU
    • Internationale Markenanmeldungen
      • Schutzverweigerungen bei Internationalen Registrierungen „IR-Marken“
      • Refusal of protection for international trademark registrations in Austria („Provisional Refusal“)
    • Abweisung Patentamt
    • Zurückweisung EUIPO
    • Widerspruchsverfahren
    • Löschungsverfahren
    • Designschutz
Seite wählen

Unternehmen wird in Instagram-Posting getaggt: Zurechnung der unberechtigten Verwendung einer registrierten Marke. Unlautere Irreführung.

von Lisa Knapp-Untermoser | Aug. 16, 2023 | Internetrecht, Markenrecht, UWG, Werberecht | 0 Kommentare

OGH-Entscheidung vom 31.5.2023, 4 Ob 8/23i

 

Sachverhalt:

Das beklagte Unternehmen ist Inhaber eines Instagram-Accounts. Dort können Betrachter nicht nur Postings des Unternehmens sehen, sondern auch Postings, in denen das Unternehmen „getaggt“ (markiert) wurde. Neben Bildern und Reels (Kurzvideos), sind diese markierten Postings in einem eigenen Reiter eines Profils abrufbar. In einem dieser Postings wurde das Unternehmen von einem anderen Nutzer auf einem Bild markiert, auf mit dem Tirol-Logo gekennzeichnete Produkte zu sehen waren. Das betreffende Tirol-Logo ist eine registrierte Marke.

Die Klägerin begehrte vor Gericht, die Beklagte zur Unterlassung der Werbung mit dem Tirol-Logo zu verurteilen, sofern sie nicht über ein entsprechendes Lizenzrecht verfüge.

Das beklagte Unternehmen entgegnete, dass es in Bezug auf ihre Instagram-Seite nicht für fremde „getaggte“ Postings dritter Nutzer haften würden.

 

Entscheidung:

Das Berufungsgericht gab dem Klagebegehren statt. Der OGH wies die dagegen gerichtete außerordentliche Revision der Beklagten zurück.

Der OGH verwies zunächst darauf, dass das Haftungsprivileg nach § 16 Abs 1 ECG lediglich eine allfällige Schadenersatzhaftung und die strafrechtliche Verantwortlichkeit ausschließt, aber nicht für verschuldensunabhängige zivilrechtliche Unterlassungsansprüche gilt. Der Unterlassungsanspruch nach § 2 UWG setzt kein Verschulden voraus.

Wer auf seiner Website einen Link zu einer fremden Website setzt, veranlasst zurechenbar, dass der Internet-Nutzer von seiner Seite auch auf den Inhalt der fremden Seite zugreifen kann. Er vermittelt also den Zugriff auf die fremde Seite und trägt – als Gehilfe – zu deren Sichtbarmachung bei. Der Linksetzer macht sich das Angebot auf der fremden Seite zu eigen und hat dafür lauterkeitsrechtlich einzustehen. Der OGH scheint diesen Grundsatz also auch auf Social Media Accounts mit markierten Postings anwenden.

Im vorliegenden Fall war das Foto nicht erst nach Anklicken eines Links, sondern bereits im Bereich „Markiert“ des Instagram-Accounts der Beklagten zu sehen. Die Zurechnung der unberechtigten Verwendung des Tirol-Logos durch die Beklagte wurde daher bejaht.

Auf die geringe Größe des „Tags“ kam es nicht an. Das Publikum ist gewöhnt, dass Auszeichnungen auf Produktverpackungen nicht übermäßig groß abgebildet werden. Die Erheblichkeitsschwelle wurde dadurch überschritten.

 

 

 

Link zum Entscheidungstext

 

Weitere Blog-Beiträge zum Thema unlautere Irreführung:

Irreführung: Linksetzer muss sich Inhalt fremder Website als eigenen zurechnen lassen

„Offizielles“ Tirol-Logo nach Ablauf des Lizenzvertrages weitergenutzt: Unlautere Irreführung

Werbung mit Gutschein „Spare 10% auf ALLES“: Irreführung wenn Rabatt nicht tatsächlich auf alles gewährt wird

Reichweitenwerbung: 27% sind ein Drittel? Irreführung durch Blickfang.

(Verfrühte) Werbung mit Alleinvertriebsrecht: Unlautere Irreführung

Webshop wird verkauft. Darf Verkäufer weiterhin mit Kundenbewertungen des verkauften Webshops werben? (Irreführung)

Beworbene Ersparnis wird nur kurzfristig erzielt: Unlautere Irreführung

Vortäuschen einer langjährigen Tradition ist unlautere Irreführung iSd § 2 UWG

OGH nach EuGH: Irreführung nur aus Sicht des Verbrauchers maßgeblich

EuGH: Irreführung nur aus Sicht des Verbrauchers maßgeblich – trotz Einhaltung der beruflichen Sorgfalt

 

About

Dieses Blog bietet einen kompakten Überblick über Neuigkeiten aus der Welt des Rechts. Hier können Sie sich über aktuelle Gerichtsentscheidungen und sonstige interessante Entwicklungen informieren. Vor allem für Interessierte aus den Bereichen IP/IT, UWG, Medienrecht, Persönlichkeitsrecht sowie aus dem breiten Gebiet des Zivil- und Wirtschaftsrechts lohnt sich der regelmäßige Besuch des Blogs!

Kategorien

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep.    
© 2012-2025 Lisa Knapp-Untermoser | Impressum | Datenschutzerklärung