OLG Wien-Entscheidung vom 10.11.2023, 33 R 122/23p

 

Sachverhalt:

Gegen mehrere Marken der Antragsgegnerin waren Widerspruchsverfahren anhängig. Die Antragstellerin äußerte sich in keinem der Verfahren zu den Widersprüchen.

Mit den angefochtenen Beschlüssen gab das Patentamt jeweils den Widersprüchen statt und hob die Registrierung der betroffenen Marken hinsichtlich aller Dienstleistungen auf. Sämtliche Entscheidungen stützen sich darauf, dass sich die Antragsgegnerin nicht geäußert habe.

 

Entscheidung:

Das OLG Wien gab den Rekursen der Antragsgegnerin nicht Folge.

Gemäß § 29b Abs 1 MSchG ist der Markeninhaber über alle fristgerecht eingelangten Widersprüche in Kenntnis zu setzen, und es ist ihm zur Erstattung einer schriftlichen Äußerung eine angemessene Frist einzuräumen. Bringt der Markeninhaber innerhalb der ihm gesetzten Frist keine Äußerung ein, so ist ohne weiteres Verfahren antragsgemäß die gänzliche oder teilweise Aufhebung der Marke zu verfügen.

Die Antragsgegnerin hat in keinem Verfahren ein inhaltliches Vorbringen zum Widerspruch erstattet.

Erst in den eingebrachten Rekursen brauchte sie erstmals vor, wieso zwischen den Zeichen der älteren und der neueren Marke keine Zeichenähnlichkeit bestehe. Für das vorliegende Rekursverfahren gelten die Bestimmungen des AußStrG sinngemäß mit (u.a.) der in § 139 Z 3 PatG normierten Besonderheit, dass neue Tatsachen oder Beweismittel nur zur Stützung oder zur Widerlegung der in der ersten Instanz rechtzeitig vorgebrachten Tatsachen und Beweise vorgebracht werden dürfen.

Da die Antragsgegnerin in erster Instanz kein Vorbringen zum Widerspruch der Antragstellerin erstattet hat, verstößt das nunmehr erstmals erstattete Vorbringen zur mangelnden Verwechslungsgefahr und Dienstleistungsähnlichkeit gegen das Neuerungsverbot. Es blieb bei der Abweisung.

 

Link zur Entscheidung

 

Weitere Blog-Beiträge zum Thema Widerspruchsverfahren:

OGH: Im Widerspruchsverfahren ist der Einwand mangelnder Schutzfähigkeit einer Marke nicht zulässig

Farbmarken: Widersprüche und Unklarheiten in der Beschreibung gehen zu Lasten des Anmelders

EuGH zum erforderlichen Bekanntheitsgrad von Gemeinschaftsmarken in der EU bei Widersprüchen gegen nationale Marken

Verwechslungsgefahr zwischen SIGGI’S und SIGL? Bei kurzen Marken kommt es auf sämtliche Bestandteile an.

Aktuelle Entscheidungen des EuG und EUIPO in Markensachen

Funktionale Komplementarität im Markenrecht: Leder und Möbel sind ähnliche Waren, weil es Möbel mit Lederbestandteilen gibt.

EuG zu „Blitz“-Bildmarken: Konzeptionell identisch, daher trotz visueller Unterschiede Verwechslungsgefahr.

PUMA vs. PUMA Multipower: Marke „PUMA“ innerhalb der EU sehr bekannt. Schutz der bekannten Marke setzt keine Verwechslungsgefahr voraus.

Aktuelle Entscheidungen des OLG Wien zu Markenanmeldungen und in Widerspruchsverfahren