BGH-Urteil vom 11.9.2024 – I ZR 139/23, I ZR 140/23, I ZR 141/23

 

Sachverhalt:

Die Klägerin ist ein von einem Berufsfotografen gegründetes Unternehmen, das vom Gründer selbst angefertigte Lichtbilder als Fototapeten vermarktet.

Die Beklagte im Verfahren I ZR 139/23 erwarb eine solche Fototapete. Die Beklagte ließ die Tapete an einer Wand in ihrem Haus anbringen. Die Tapete war in mehreren Videobeiträgen auf ihrem Facebook-Auftritt im Hintergrund zu sehen.

Die Beklagte im Verfahren I ZR 140/23 betreibt eine Web- und Medienagentur. Sie stellte ein Bildschirmfoto der von ihr gestalteten Internetseite eines Tenniscenters auf ihrer eigenen Internetseite ein. Auf dem Bildschirmfoto ist der Gastraum des Tenniscenters mit einer Fototapete zu sehen, an deren Bildmotiv die Klägerin die Urheberrechte beansprucht.

Der Beklagte im Verfahren I ZR 141/23 verwendete eine Fototapete in einem Zimmer des von ihm betriebenen Hotels. Die Wandtapete ist auf einem Foto erkennbar, mit dem der Beklagte seine Dienstleistungen im Internet bewarb.

Die Klägerin war der Auffassung, die Abbildungen der Fototapeten im Internet verletze ihre Nutzungsrechte an den auf den Tapeten abgedruckten Fotografien. Sie klagte u.a. auf Schadensersatz, Erstattung von Abmahnkosten sowie Auskunft über den Umfang der Verwendung.

 

Entscheidung:

Das Amtsgericht wies die Klagen ab. Die Berufungen der Klägerin sind ohne Erfolg geblieben.

Der BGH entschied nun in allen drei Revisionsverfahren, dass die Nutzung von Abbildungen einer Fototapete im Internet die nach dem Urheberrechtsgesetz geschützten Rechte an den auf der Tapete abgedruckten Fotografien nicht verletzt. Die Ansprüche auf Schadensersatz, Erstattung der Abmahnkosten und Auskunftserteilung seien unbegründet, weil der durch die Beklagten jeweils vorgenommene Eingriff in das Vervielfältigungsrecht und das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung aufgrund einer konkludenten Einwilligung des Urhebers gerechtfertigt war.

Ob ein Verhalten des Berechtigten als schlichte Einwilligung in den Eingriff in ein durch das Urheberrechtsgesetz geschütztes Recht anzusehen ist, hängt von dem objektiven Erklärungsinhalt aus der Sicht des Erklärungsempfängers ab. Dabei ist maßgeblich, ob es um nach den Umständen übliche Nutzungshandlungen geht, mit denen der Berechtigte rechnen muss, wenn er sein Werk Nutzern ohne Einschränkungen frei zugänglich macht.

Bereits das Berufungsgericht sei richtig davon ausgegangen, dass die Vervielfältigung durch Anfertigung von Fotografien und Videoaufnahmen in mit Fototapeten dekorierten Räumen sowie das Einstellen dieser Fotografien und Videos im Internet – sowohl zu privaten als auch zu gewerblichen Zwecken – üblich ist und damit im für den Urheber vorhersehbaren Rahmen der vertragsgemäßen Verwendung der Fototapeten lag. Dem Urheber steht es frei, im Rahmen des Vertriebs vertraglich Einschränkungen der Nutzung zu vereinbaren und auf solche Einschränkungen – etwa durch das Anbringen einer Urheberbezeichnung oder eines Rechtsvorbehalts – auch für Dritte erkennbar hinzuweisen. Daran fehlte es in den Streitfällen.

Nicht nur die Käufer von ohne Einschränkungen veräußerten Fototapeten, die ihre Räumlichkeiten damit dekorieren, Fotografien und Videoaufnahmen dieser Räume fertigen und diese im Internet einstellen, können sich auf eine konkludente Einwilligung des Urhebers in die dabei erfolgende Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung der für die Fototapete verwendeten Fotografie berufen. Vielmehr können sich auch Dritte auf eine konkludente Einwilligung des Fotografen stützen, wenn ihre Nutzungshandlungen aus objektiver Sicht als üblich anzusehen sind.

 

 

Link zur Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 11.9.2024

 

Weitere Blog-Beiträge zum Thema Urheberrechtsverletzung:

Schlüssige Einräumung von Werknutzungsrechten und Verzicht auf Urheberbezeichnung

Abbildung historischer Postkarte aus Philatelisten-Festschrift zustimmungslos in Buch veröffentlicht. Reproduktionsfoto ist Lichtbild iSd UrhG. Leistungsschutzrechte verletzt.

Video unter Verweis auf Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. ORF nutzte es „kommerziell“. Urheberrechtsverletzung. Kein Bildzitat.

BGH: Recht auf Anerkennung der Rechtsposition als Werkschöpfer auch im Zweipersonenverhältnis gewährleitstet. (Nicht nur Äußerungen gegenüber Dritten relevant.)

Schadenersatz bei Urheberrechtsverletzung: Honorarsätze für Berufsfotografen können nicht pauschal zur Berechnung herangezogen werden.

Berichterstattung über Tagesereignisse: Medienunternehmen darf Fotos von Social Media-Nutzern nicht zustimmungslos verwenden. Keine freie Werknutzung.

Politische Partei veröffentlicht Stand-Bild von Live-Stream auf Facebook: DSGVO-Verstoß. Ansprüche auf Löschung, Unterlassung und Schadenersatz.

Parlamentsklub haftet für Urheberrechtsverletzung des Fraktionsführers. Recht auf freie Werknutzung umfasst keine Pressekonferenz einer politischen Partei.

Dreharbeiten in Villa: Schlüssige Einräumung von Werknutzungsrecht an Gebäude (als Werk der Baukunst)?

Aufruf zu Gegendemonstration: Verwendung eines Politikerfotos als „Bildzitat“ gerechtfertigt.